Wirkstoffdesign
Offcanvas
Home
Einleitung
Kapitel
Kapitel 0
Kapitel 4
Kapitel 5
Kapitel 7
Kapitel 10
Kapitel 11
Kapitel 12
Kapitel 13
Kapitel 14
Kapitel 17
Kapitel 18
Kapitel 20
Kapitel 21
Kapitel 22
Kapitel 23
Kapitel 24
Kapitel 25
Kapitel 26
Kapitel 27
Kapitel 28
Kapitel 29
Kapitel 30
Kapitel 31
Kapitel 32
Deutsch
English
Login
Kapitel 32
Abb. 32.21 Kristallographisch ermittelte Bindungsgeometrie von Erythromycin 32.36 (blaugrau) bzw. Roxithromycin 32.38 (braun) am Anfang des Peptidtunnels nahe dem Peptidyltransferase-Zentrum (vergl. Abb. 32.22). Eine essenzielle Wasserstoffbrücke wird von der 2'-OH-Gruppe des Aminozuckerbausteins zu Adenosin 2058 gebildet (grün, 2,99 Å). Durch Resistenzmutation von A2058 zu Guanosin (orange) wird eine Aminogruppe in die direkte Nachbarschaft des Makrolids gebracht. Der repulsive Abstand von 2,30 Å (violett) verweist auf ungünstige Wechselwirkungen. Mit einem Abstand von 3,02 Å ist die Distanz zwischen der Aminogruppe und dem Ethersauerstoff kaum günstig. Im Ergebnis bricht die Bindung der Makrolide zu der A → G Resistenzmutante um fünf Zehnerpotenzen ein. :