Abb. 32.19 Blick auf das humane mitochondriale Ribosom basierend auf einer Cryo-EM-Struktur. RNA-Anteile sind in weiß/grau, die Proteinanteile in orange/braun dargestellt. Die drei tRNAs in der A- (grün), P- (rot) und E-Site (violett) sowie ein kurzes Stück der einstängige mRNA (gelb) liegen in der Struktur gebunden vor. Die im Peptidyl-Transferase-Zentrum entstehende naszierende Peptidkette (gelb) schlängert sich durch den ribosomalen Tunnel zur Oberfläche des Ribosoms. Der rote Rahmen umgrenzt den Bereich in dem die mRNA übersetzt wird. Dazu bilden die Anticodon-Schleifen der tRNAs in der A- und P-Site H-Brücken zu den komplementären Nucleotidbasen auf der mRNA aus. Im Peptidyl-Transferase-Zentrum (orangfarbener Rahmen) wird die Amidbindung der neu entstehenden Polypeptidkette synthetisiert. Neuanzufügende Aminosäuren sind am 3'-Terminus der tRNA in der P-Site beladen. Makrolide binden in den bakteriellen Ribosomen im vorderen Teil des Peptidtunnels und bringen so die Kettensynthese bereits nach wenigen Syntheseschritten zum Erliegen (vergl. Abb. 32.22).: