Wirkstoffdesign
Offcanvas
Home
Einleitung
Kapitel
Kapitel 0
Kapitel 4
Kapitel 5
Kapitel 7
Kapitel 10
Kapitel 11
Kapitel 12
Kapitel 13
Kapitel 14
Kapitel 17
Kapitel 18
Kapitel 20
Kapitel 21
Kapitel 22
Kapitel 23
Kapitel 24
Kapitel 25
Kapitel 26
Kapitel 27
Kapitel 28
Kapitel 29
Kapitel 30
Kapitel 31
Kapitel 32
Deutsch
English
Login
Kapitel 28
Abb. 28.6 Die Ligandenbindungsdomänen der nucleären Rezeptoren sind aus 12 Helices aufgebaut. Bei Bindung eines Agonisten wie Estradiol 28.1 legt sich die zwölfte und letzte Helix (blau) wie eine Abschlusstür über die Eintrittsöffnung zur Liganden-Bindungstasche (a, c). Asp 351 orientiert sich an die Spitze der Helix und stabilisiert sie in der aktiven Position. Gleichzeitig wird die Erkennungsstelle für einen Co-Aktivator freigegeben, der mit dem helicalen LxxLL-Motiv (violett) an den Rezeptor bindet. Bei Bindung eines Antagonisten wie Raloxifen 28.6 kann sich die Helix 12 nicht über den Eintrittskanal legen (b, d). Die endständige basische Gruppe des Antagonisten bildet eine Wasserstoffbrücke zu Asp 351.: