Wirkstoffdesign
Offcanvas
Home
Einleitung
Kapitel
Kapitel 0
Kapitel 4
Kapitel 5
Kapitel 7
Kapitel 10
Kapitel 11
Kapitel 12
Kapitel 13
Kapitel 14
Kapitel 17
Kapitel 18
Kapitel 20
Kapitel 21
Kapitel 22
Kapitel 23
Kapitel 24
Kapitel 25
Kapitel 26
Kapitel 27
Kapitel 28
Kapitel 29
Kapitel 30
Kapitel 31
Kapitel 32
Deutsch
English
Login
Kapitel 26
Abb. 26.9 Bei ihrer Aktivierung durchlaufen Kinasen mehrere Konformationen von einer inaktiven (grün) zu einer aktiven Form (rot). Das gezeigte ATP-Molekül bindet an die aktive Konformation. Dabei bewegt sich eine komplette Schleife, die so genannte DFG-Schleife des Proteins (inaktive Form, gelb), von einer einwärts gerichteten Geometrie (DFG-in) in eine exponierte Orientierung (DFG-out, violett, Pfeil). Gleichzeitig wird die Bindestelle für ATP freigegeben und das Substrat (blau) kann binden. Interessanterweise besitzen die Kinasen in diesem Zustand untereinander eine höhere Strukturhomologie. Daher sind Inhibitoren, die mit hoher Affinität an die aktive Konformation binden, weniger selektiv als Hemmstoffe, die die inaktive Konformation einer Kinase blockieren. :