Wirkstoffdesign
Offcanvas
Home
Einleitung
Kapitel
Kapitel 0
Kapitel 4
Kapitel 5
Kapitel 7
Kapitel 10
Kapitel 11
Kapitel 12
Kapitel 13
Kapitel 14
Kapitel 17
Kapitel 18
Kapitel 20
Kapitel 21
Kapitel 22
Kapitel 23
Kapitel 24
Kapitel 25
Kapitel 26
Kapitel 27
Kapitel 28
Kapitel 29
Kapitel 30
Kapitel 31
Kapitel 32
Deutsch
English
Login
Kapitel 26
Abb. 26.25 Die Kristallstruktur von COMT mit dem Cofaktor S-Adenosyl-l-Methionin 26.55 (violett) und dem Catecholamin-analogen, nitrosubstituierten Inhibitor 26.56 (grün). Die auf den phenolischen Sauerstoff (rot) zu übertragende Methylgruppe (rot) befindet sich in kurzer Distanz (2,63 Å). Der phenolische Sauerstoff, das Nucleophil in der Übertragungsreaktion, ist vermutlich deprotoniert. Dies wird bedingt durch die elektronenziehende Wirkung der Nitrogruppen und die enge Nachbarschaft zu dem Magnesiumion, der Sulfoniumgruppe und der Ammoniumgruppe von Lys 144. Die angehäuften positiven Ladungen verschieben den pKa-Wert dieser Hydroxygruppe zusätzlich in den sauren Bereich. Die zweite phenolische OH-Gruppe liegt wahrscheinlich ungeladen vor und bildet eine H-Brücke zu Glu 199.