Wirkstoffdesign
Offcanvas
Home
Einleitung
Kapitel
Kapitel 0
Kapitel 4
Kapitel 5
Kapitel 7
Kapitel 10
Kapitel 11
Kapitel 12
Kapitel 13
Kapitel 14
Kapitel 17
Kapitel 18
Kapitel 20
Kapitel 21
Kapitel 22
Kapitel 23
Kapitel 24
Kapitel 25
Kapitel 26
Kapitel 27
Kapitel 28
Kapitel 29
Kapitel 30
Kapitel 31
Kapitel 32
Deutsch
English
Login
Kapitel 17
Abb. 17.7 Experimentell bestimmte Bindungsgeometrie von Methotrexat 17.6 (grüne Kohlenstoffatome) und Dihydrofolat 17.7 (graue Kohlenstoffatome) in Dihydrofolat-Reduktase. Die Heterocyclen der Liganden werden über Wasserstoffbrücken an die Carboxylat- bzw. Carbonylgruppen der in die Bindetasche orientierten Aminosäuren gebunden. Zwei Wassermoleküle (rote Kugeln) vermitteln zusätzliche Wasserstoffbrücken zwischen den Liganden und dem Protein. Die in Abb. 17.6 (c) diskutierten Unterschiede im Bindungsmodus sind deutlich zu erkennen. Auf der rechten Seite sind die elektrostatischen Potenziale um Methotrexat (oben) und Dihydrofolat dargestellt. Die Moleküle befinden sich in der räumlichen Orientierung, wie sie röntgenstrukturanalytisch bestimmt wurde. Das elektrostatische Potenzial ist durch Konturen gleicher Werte (blau: negatives Potenzial, gelb: Nulllinie, rot: positives Potenzial) dargestellt. Qualitativ betrachtet haben die Felder beider Moleküle in dieser Anordnung eine sehr ähnliche Form. :