Kapitelübersicht

Abb. 32.1

Abb. 32.1 Kristallstruktur eines kompletten IgG-Antikörpers. Die beiden Fab-Regionen bilden den linken und rechten Ast ...

   
Abb. 32.2

Abb. 32.2 Vergleich der Kristallstrukturen von zwei Fab-Domänen, die durch proteolytische Abspaltung mit Papain freiges...

   
Abb. 32.3

Abb. 32.3 Für die beiden in Abb. 32.2 aufgeführten Fab-Domänen sind die Kontaktflächen mit den gebundenen Antigenen ...

   
Abb. 32.6

Abb. 32.6 Zur Reduktion der Polarität und Erhöhung der Stabilität sind Veränderungen des Rückgrats im Oligonucleoti...

   
Abb. 32.8

Abb. 32.8 Kristallstruktur der Reversen Transkriptase des HI-Virus. Das Protein ist aus der p66- (purpur) und p51-Untere...

   
Abb. 32.9

Abb. 32.9 (a) Ausschnitt aus der Kristallstruktur der Reversen Transkriptase mit einem kovalent angefügten DNA-Strang. ...

   
Abb. 32.10

Abb. 32.10 Im Screening wurde Nevirapin 32.19 als allosterischer Inhibitor der Reversen Transkriptase gefunden. Das star...

   
Abb. 32.12

Abb. 32.12 Die beiden Triazine 32.25 und 32.26 blockieren die allosterische Bindestelle der Reversen Transkriptase des H...

   
Abb. 32.13

Abb. 32.13 Kristallstruktur des Komplexes einer Topoisomerase (Topo IV aus Streptococcus pneumoniae, graues Bändermodel...

   
Abb. 32.15

Abb. 32.15 Kristallstrukturen des Tet-Repressors mit einem gebundenen Sequenzauschnitt aus der DNA (links). Rechts hat s...

   
Abb. 32.19

Abb. 32.19 Blick auf das humane mitochondriale Ribosom basierend auf einer Cryo-EM-Struktur. RNA-Anteile sind in weiß/g...

   
Abb. 32.21

Abb. 32.21 Kristallographisch ermittelte Bindungsgeometrie von Erythromycin 32.36 (blaugrau) bzw. Roxithromycin 32.38 (b...

   
Abb. 32.22

Abb. 32.22 Die Bindestellen von Dalfopristin 32.40 und Quinupristin 32.41 liegen eng benachbart zum Peptidyltransferase-...