Kapitelübersicht

Abb. 31.3

Abb. 31.3 Kristallstruktur des αIIb/β3-Integrinrezeptors mit dem Cyclopeptid 31.2 Cilengitide. Die Struktur bestätigt...

   
Abb. 31.5

Abb. 31.5 Überlagerung der Kristallstrukturen von Eptifibatid 31.4 und Tirofiban 31.13 mit dem αIIb/β3-Integrinrezept...

   
Abb. 31.7

Abb. 31.7 Kristallographisch bestimmter Bindungsmodus von Sialyl-Lewisx 31.14, exponiertes Bindungsepitop des PSGL-1-Pro...

   
Abb. 31.12

Abb. 31.12 (a) Die Hüllen der Influenzaviren enthalten neben dem Andockprotein Hämagglutinin (blau), von dem 15 Subtyp...

   
Abb. 31.15

Abb. 31.15 Kristallographisch bestimmte Bindungsgeometrie von Zanamivir 31.30 (a) und Oseltamivir 31.34 (b) in Neuramini...

   
Abb. 31.17

Abb. 31.17 Die Hülle der Picornaviren besitzt einen ikosaedrischen Aufbau. Die Dreiecksflächen des Ikosaeders werden h...

   
Abb. 31.18

Abb. 31.18 Überlagerung der Strukturen der Hüllproteine VP-1 (grün), VP-2 (rot), VP-3 (blau) und VP-4 (violett) mit g...

   
Abb. 31.20

Abb. 31.20 Kristallstruktur der viralen Hüllproteine des Rhinovirus HRV-14 mit dem Hemmstoff Pleconaril 31.42. Der anti...

   
Abb. 31.22

Abb. 31.22 Kristallstruktur des Komplexes aus einem MHC-I-Molekül mit dem gebundenen Nonapeptid Leu–Leu–Phe–Gly�...

   
Abb. 31.24

Abb. 31.24 Kristallographisch bestimmte Bindungsgeometrie des Referenzpeptids 31.44 (ocker) überlagert mit dem entwicke...

   
Abb. 31.25

Abb. 31.25 Kristallographisch bestimmte Bindungsgeometrie des MHC-Moleküls (HLA-B*57:01 Allel) beladen mit dem Selbstpe...