Kapitelübersicht

Abb. 30.3

Abb. 30.3 Die vier kürzeren Helices (hellrot) aus dem tetrameren Kaliumkanal orientieren sich mit ihrem negativ polaris...

   
Abb. 30.4

Abb. 30.4 Kristallstruktur des bakteriellen Kaliumkanals KcsA im offenen Zustand. Der Kanal bildet ein Tetramer (a) aus ...

   
Abb. 30.5

Abb. 30.5 Vergleich des tetrameren Ionenfilters im hochselektiven Kaliumkanal KcsA aus Streptomyces lividans (a) und dem...

   
Abb. 30.9

Abb. 30.9 (a) Cryo-EM-Struktur des humanen NaV-1.7 Kanals. In seinem zentralen Teil ist der Kanal in die Membran eingebe...

   
Abb. 30.12

Abb. 30.12 Cryo-EM-Struktur des humanen NaV-1.7 Kanals mit dem hochgiftigen Tetradoxin 30.20 aus dem Fugufisch. Das Alka...

   
Abb. 30.13

Abb. 30.13 (a) Cryo-EM-Struktur des CaV-Kanals aus Kaninchen mit dem gebundenen Calcium-Antagonisten Nifedipin 30.24. Da...

   
Abb. 30.14

Abb. 30.14 Überlagerung der per Cryo-EM bestimmten Bindungsmoden von Verapamil 30.26, Diltiazem 30.25 und Nifedipin 30....

   
Abb. 30.15

Abb. 30.15 In der Cryo-EM-Struktur besitzt der nicotinische Acetylcholin-Rezeptor einen Durchmesser von 80 Å und ist 12...

   
Abb. 30.17

Abb. 30.17 Durch Bindung eines Agonisten (hier Epibatidin, 30.29) oder Antagonisten (hier: α-Conotoxin 30.31) an die Li...

   
Abb. 30.18

Abb. 30.18 Kristallstruktur der Ligandenbindungsdomäne des nicotinischen Acetylcholin-Rezeptors mit den gebundenen Agon...

   
Abb. 30.20

Abb. 30.20 Cryo-EM-Struktur des GABAA-Rezeptors mit zwei gebundenen GABA-Molekülen (violette Oberfläche) und dem Kanal...

   
Abb. 30.21

Abb. 30.21 Vergleich der Cryo-EM-Strukturen des GABAA-Rezeptors mit gebundenem GABA (und Picrotoxinin, vergl. Abb. 30.20...

   
Abb. 30.23

Abb. 30.23 Cryo-EM-Strukturen des GABAA-Rezeptors mit gebundenem GABA 30.35 und Diazepam 30.40 (links), Phenobarbital 30...

   
Abb. 30.24

Abb. 30.24 (a) Durch systematischen bioisosteren Ersatz unter Austausch der Reste R1–R4 stehen zahlreiche Benzodiazepi...

   
Abb. 30.25

Abb. 30.25 (a) In der Kristallstruktur des spannungsabhängigen ClC-Kanals richten sich zwei lange Helices mit ihrem N-t...

   
Abb. 30.27

Abb. 30.27 Cryo-EM-Struktur der H+/K+-ATPase mit dem Hemmstoff Tegoprazan 30.47. Der Wirkstoff bindet nahe der Öffnung ...

   
Abb. 30.28

Abb. 30.28 Kristall- bzw. Cryo-EM-Strukturen verschiedener Situationen entlang des Transportcyclus von ABC-Transportern....

   
Abb. 30.29

Abb. 30.29 Kristallstruktur des Porins aus dem Bakterium Rhodobacter capsulatus. Jede Pore des trimeren Proteins (nur ei...

   
Abb. 30.30

Abb. 30.30 Gramicidin A (Val–Gly–Ala–Leu–Ala–Val3–(Trp– Leu)3–Trp–Etanolamin) bildet aus 15 alterniere...

   
Abb. 30.31

Abb. 30.31 Nonactin stellt einen Chelat-Komplexliganden für Kaliumionen dar. Es verpackt das Ion durch optimale Koordin...

   
Abb. 30.32

Abb. 30.32 (a) Kristallstruktur des bovinen Aquaporin-1. Von der vierzähligen Pore ist nur eine gezeigt. Sie weitet sic...